String Quartet 7 ”Autumn” Op. 125
Dauer 9’30” 14 Seiten
ET 1346
ISMN 979-0-803363-62-4
Grösse: A4
komp. 2010
Partitur + Stimmen
18,50 € inkl. 10 % MwSt.
Beschreibung
Dauer 9’30” 14 Seiten
ET 1346
ISMN 979-0-803363-62-4
Grösse: A4
komp. 2010
Partitur + Stimmen
Saison Quartette VII–X (op. 125, 126, 130 und 133) 2010–2013 Die Namen der vier einsätzigen Streichquartette bezogen sich ursprünglich lediglich auf die Entstehungszeit. Es gibt keinen besonderen Erzählinhalt, außer vielleicht beim Quartett „Sommer“. Sie wurden ursprünglich benannt Quartettsatz (nach Schubert), wurden jedoch später vom Komponisten zu den früheren Quartetten hinzugefügt und nach diesen nummeriert.
Streichquartett 7 „Herbst“ (2010, ursprünglich Quartettsatz Herbst), 9’30”, basiert auf einer thematischen 13-Ton-Reihe, und fast das gesamte Stück ist eine Variation davon. Die lange Einleitung verleiht dem fast vollständigen Teil kleinere Motive polyphoner Satz.
Streichquartett 8 „Winter“ (2011, ursprünglich Quartettsatz Winter), 7’20”, hat zwei Themen. Der Hauptabschnitt ist basiert auf einer melodischen und polyphonen Zwölftonreihe, die in den Vers pros olígon estí to zên, „Leben“ übergeht existiert nur für kurze Zeit“ aus dem antiken Seikilos-Epitaph.
Streichquartett 9 „Frühling“ (2012, ursprünglich Quartettsatz Frühling), 8’10”, basiert auf Dreiklängen mit Polyphonie Struktur, die thematisches Material schafft. Gegen Ende baut sich das Stück mit einigen romantischen Höhepunkten auf intensive Melodien.
Streichquartett 10 „Summer“ (2013, ursprünglich Quartettsatz Sommer), 7’10’’ gleicht einem surrealistischen Traum mit rauem Sturm und seltsamen Tänzen, zusammengehalten von einer Akkordfolge und einer dazugehörigen ausdrucksstarken Violine Melodie am Anfang.
Soll die Quartettreihe vollständig gespielt werden (ca. 35′), so lässt sich durch das Spielen am besten eine klassische Sequenz erreichen die Quartette in umgekehrter Reihenfolge Herbst – Sommer – Frühling – Winter.