-
Blumenfeld, Felix (1863–1931) (4)
Felix Michailowitsch Blumenfeld (Russisch: Фе́ликс Миха́йлович Блуменфе́лд; 19. April 1863 [O.S. 7. April] – 21. Januar 1931) war ein russischer Komponist, Dirigent der Kaiserlichen Oper St. Petersburg, Pianist und Lehrer. Er wurde in Kirowograd (heutige Ukraine), Gouvernement Cherson, Russisches Reich, als Sohn von Michail Franzewitsch Blumenfeld, österreichischer jüdischer Herkunft, und der Polin Maria Szymanowska geboren. Zwischen 1881 und 1885 studierte… -
Crusell, Bernhard (1775–1838) (2)
Bernhard Henrik Crusell (* 15. Oktober 1775 in Nystad, Finnland; † 28. Juli 1838 in Stockholm) war ein finnischer Klarinettist und Komponist. Im Alter von 12 Jahren wurde er Klarinettist in einer Militärkapelle in Sveaborg. Später zog er nach Stockholm, wo er 1793 Hofmusiker wurde. Nach einem Aufenthalt in Berlin, wo er von Franz Tausch unterrichtet wurde, studierte er 1803… -
Dubé, Jean (1981–) (2)
Jean Dubé, geboren im Dezember 1981, gilt international als einer der bedeutendsten jungen Pianisten unserer Zeit und wird für seine Musikalität und Kraft geschätzt. „Er kann alles mit absolutem Verständnis spielen, ganz zu schweigen von seiner phänomenalen Technik“ (Normunds Sne, Dirigent des Rigaer Nationalorchesters, 2003). Als Wunderkind tritt er seit seinem vierten Lebensjahr auf und gewann im Alter von neun… -
Genetz, Emil (1852–1930) (1)
Karl Emil Moritz Genetz (24. Oktober 1852 – 1. Mai 1930) war ein finnischer Komponist patriotischer Chorwerke. Genetz wurde in Impilahti, Finnland (heute in der Republik Karelien) geboren. Er begann beruflich als Sprachlehrer zu arbeiten, erlangte jedoch durch seine Chorkompositionen Bekanntheit. Nach dem Studium der Chemie und der Rechtswissenschaften an der Universität Helsinki wurde er Sänger an der Finnischen Oper… -
Hofmann, Josef (1876–1957) (6)
Josef Casimir Hofmann (ursprünglich Józef Kazimierz Hofmann; 20. Januar 1876 – 16. Februar 1957) war ein polnisch-amerikanischer Pianist, Komponist, Musiklehrer und Erfinder. Er begann sehr früh, Klavier zu lernen und gab im Alter von acht Jahren Konzerte vor Warschauer Publikum, im Alter von zehn Jahren vor Publikum in vielen europäischen Ländern und ein Jahr später auch vor amerikanischem Publikum. Nachdem… -
Isacsson, Fredrik (1883–1962) (4)
Fredrik Donatus Isacsson (13. Juli 1883 Vestanfjärd – 6. August 1962, Naantali) war ein finnischer Komponist, Kirchenmusiker und Musikdirektor. Isacsson studierte Kantororganist an der Kantor- und Orgelschule Turku. Von 1904 bis 1905 studierte er Orgelspiel bei Oskar Merikanto an der Musikhochschule Helsinki. Er galt als „vielversprechender Orgelkünstler“. Sein erstes Konzert gab er 1905. Isacsson mied die Öffentlichkeit und daher blieb… -
Kerko, Harri (1968–) (5)
Harri Kerko studierte 1988–1997 an der Sibelius-Akademie, zunächst an der Abteilung für Kirchenmusik (1988–1992) in Kuopio, später (1992–1997) als Dirigent und Komponist in Helsinki. Sein Kompositionslehrer war Tapio Nevanlinna, ein finnischer Komponist. Harri Kerko erhielt 1996 seinen Master of Music. Seit 1995 werden Kerkos Werke auf zahlreichen Musikfestivals in Finnland aufgeführt. Neben seiner kompositorischen Tätigkeit ist er als Musiker und… -
Kotilainen, Otto (1868–1936) (1)
Otto Kotilainen (5. Februar 1868 Heinävesi – 9. August 1936 Helsinki) war ein finnischer Komponist. Er stammte aus allen Teilen der musikalischen Familie. Er übte sich schon früh im Singen. Er besuchte die Kerma-Grundschule, die auch der Dichter Alpo Noponen besuchte. Sie waren Freunde aus Kindertagen. Später schrieb Noponen Texte zu einigen von Kotilainens Kompositionen. Kotilainen schloss 1890 sein Studium… -
Kumpula, Sipi (1887–1933) (1)
Sipi Kumpula (1887–19. Januar 1933 Helsinki) war ein finnischer Kantor, Organist und Komponist. Er wurde im Dorf Käylä in Kuusamo geboren und kam zunächst von seiner Heimatbauernhof nach Oulu, um Schneiderei zu studieren. Der zentrale Inhalt des Gruppenlebens war jedoch die Orgelmusik. Nachdem er die Kantor- und Orgelschule in Helsinki besucht hatte, landete er durch viele Wendungen als Kantor-Organist in… -
Kuula, Toivo (1883–1918) (26)
Toivo Timoteus Kuula (7. Juli 1883 – 18. Mai 1918) war ein finnischer Dirigent und Komponist. Er wurde in der Stadt Alavus geboren, als Finnland noch ein Großfürstentum unter russischer Herrschaft war. Er ist als farbenfroher und leidenschaftlicher Porträtist der finnischen Natur und Menschen bekannt. Ein schwedischer Kritiker sagte einmal, dass Kuulas Musik Teile des menschlichen Geistes erreicht, in denen… -
Levin, Ira (1958–) (7)
Ira Levin ist international für die große Vielseitigkeit seiner musikalischen Aktivitäten bekannt. Er hat weit über tausend Aufführungen von 75 Operntiteln dirigiert und ist mit seinem umfangreichen symphonischen Repertoire auch im Konzertbereich zu Hause. Er hat mit vielen der weltweit führenden Instrumentalisten, Sängern und Regisseuren zusammengearbeitet und an wichtigen Opernhäusern und Orchestern weltweit dirigiert. Er ist ein preisgekrönter Konzertpianist und… -
Lichtfuss, Martin (1959–) (2)
* 3.5.1959 Innsbruck. Komponist und Kapellmeister. Studierte ab 1965 Klavier und 1977–80 Dirigieren und Komposition am Innsbrucker Konservatorium und an der Wiener MHsch., daneben auch Germanistik und Anglistik an den Univ.en Innsbruck und Wien (Dr. 1987). Lichtfuss wirkte 1985–89 als Kapellmeister, Chordirektor und Korrepetitor am Tiroler Landestheater sowie an den Theatern in Würzburg/D und Braunschweig/D. Er gab auch Konzerte als… -
Madetoja, Leevi (1887–1947) (10)
Leevi Antti Madetoja (17. Februar 1887, Oulu – 6. Oktober 1947, Helsinki) war ein finnischer Komponist, Musikkritiker, Dirigent und Lehrer der Spätromantik und Frühen Neuzeit. Er gilt allgemein als einer der bedeutendsten finnischen Komponisten nach Jean Sibelius, bei dem er von 1908 bis 1910 privat studierte. Der Kern von Madetojas Oeuvre besteht aus einer Reihe von drei Sinfonien (1916, 1918… -
Nummi, Seppo (1932–1981) (8)
Seppo Antero Nummi (30. Mai 1932 Oulu – 1. August 1981 Tampere) war ein finnischer Kritiker, Komponist und Kulturverwalter. Er war einer der Gründer des Jyväskylä-Sommerfestivals und dessen künstlerischer Leiter sowie Geschäftsführer des Helsinki-Festivals. Als Komponist interessierte sich Nummi vor allem für Sololieder. Die Texte seiner Lieder basieren hauptsächlich auf finnischer und altchinesischer Poesie. Die meisten Sydänmaa-Lieder (Wildnis) wurden komponiert,… -
Pasquet, Luis (1917–2013) (1)
Luis Pasquet wurde 1917 in Salto, Uruguay geboren. Er hat sowohl Musik und Chemie in der Hauptstadt Montevideo studiert. Schon früh interessierte er sich für Impressionismus und Expressionismus sowie Jazz. Seine Kompositionen sind eine elegante Mischung von alle diese Musikarten, beeinflusst von seiner langen und farbvollen Karriere als Kapellmeister in Uruguay und in ganzen Welt. Während seiner Karriere hat er… -
Pingoud, Ernest (1887–1942) (1)
Pingoud wurde in Sankt Petersburg geboren und war Schüler der russischen Komponisten Anton Rubinstein, Alexander Glasunow und Nikolai Rimsky-Korsakow am Sankt Petersburger Konservatorium. Er nahm auch Privatunterricht bei Alexander Siloti, der die Familie kennengelernt hatte, als er Nachbar ihrer Sommerresidenz im Tikkala Manor in der Nähe von Viipuri an der Karelischen Landenge wurde. 1906 ging er nach Deutschland, um bei… -
Raitio, Väinö (1891–1945) (2)
Väinö Eerikki Raitio wurde am 15. April 1891 in Sortavala als Sohn einer Familie mit insgesamt elf Kindern geboren Musical. Bruder Eino Raitio (1882–1936) wurde Geiger und Dirigent. Väinö interessierte sich mehr für Klavier zu spielen, als die Hausaufgaben für die Schule zu machen. Also beschloss er, sich ganz der Musik zu widmen. Von 1911 bis 1915 studierte er an… -
Törnudd, Axel (1874–1923) (1)
Axel Olof Törnudd (15. Dezember 1874 Tampere – 19. Juli 1923 Helsinki) war ein finnischer Musiklehrer und Komponist. Törnudd studierte Cellospiel und Musiktheorie an der Helsinki Orchestra School (1891–94) und an der Helsinki College of Music, die er 1898 abschloss. Törnudd arbeitete für einige in Helsinki, außer in den Jahren 1899–1919 als Musikdozent an der Helsinki Orchestra School Er war… -
Tuuri, Jaakko (1884–1947) (8)
Jaakko Tuuri (19. März 1884 Ylistaro–2. März 1947 Hämeenlinna) war ein finnischer Komponist. Tuuri machte 1905 seinen Abschluss als Kantor-Organist an der Kantor-Organistenschule in Helsinki, studierte 1907–1909 an der Musikhochschule Helsinki und 1909 Gesangsstudien und unternahm 1911–1912 eine Studienreise nach Dresden. Tuuri fungierte als stellvertretender Manager von Ylistaro, als Kantororganist 1903–1905, Kemis Kantororganist 1909–1917 und Hämeenlinnas Kantororganist seit 1912. Er arbeitete…